Mit der gestochen scharfen Darstellung vom High-Definition-Fotos, stereoskopischen Videos, 3-D-Visualisierungen und interaktiven Games verschob der Deep Space die Grenze des technisch Machbaren. Nun, 2015, verschiebt der Deep Space den Verlauf dieser Grenze erneut.
Nach einer technischen Rundumerneuerung im Sommer 2015 mit der Umrüstung auf acht 4K-Projektoren mit 120 (statt bisher 30 Hz) werden die Bilderwelten im neuen Deep Space 8K in sagenhafter 8K-Auflösung von 8.192 × 4.320 Pixel projiziert. Den dabei entstehenden Datenstrom von sage und schreibe 23 Gigabyte pro Sekunde berechnen spezielle Hochleistungscomputer – in Echtzeit.
Das hebt zum einen und zum Gewinn der BesucherInnen das visuelle und räumliche Erleben im Flaggschiff des Ars Electronica Center auf ein bisher noch nicht dagewesenes Niveau. Zum anderen eröffnet das eine ganze Reihe an Möglichkeiten für die Entwicklung und Erprobung neuer Visualisierungskonzepte. Somit ist das Upgrade vom „alten“ Deep Space auf den Deep Space 8K eine Weiterentwicklung, die sich rechtmäßig mit dem oft strapazierten Attribut Quantensprung schmücken darf. Ars Electronica 2015 lädt ein, ihn mit einem Besuch im Deep Space 8K nachzuvollziehen.
Ars Electronica Deep Space 8K: Roland Aigner, Andreas Bauer, Florian Berger, Barbara Erlinger, Maria Eschlböck, Martin Gösweiner, Roland Haring, Horst Hörtner, Gerold Hofstadler, Peter Holzkorn, Andreas Jalsovec, Thomas Kollmann, Christoph Kremer, Juliane Leitner, Benjamin Mayr, Michael Mayr, Patrick Müller, Otto Naderer, Clemens Francis Scharfen, Gerfried Stocker, Marianne Ternek, Florian Wanninger (AT)
Mit freundlicher Unterstützung von XI-Machines und Ton&Bild
„Nach einer technischen Rundumerneuerung können BesucherInnen des Deep Space 8K seit Anfang August Projektionen noch schärfer, noch heller und noch kontrastreicher erleben.“ Lesen Sie dazu mehr im Ars Electronica Blog!
The Soul of the Cube ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ars Electronica Futurelab, Cube Studio (Precincts/Queensland University of Technology), dem ePrints Team (Library/Queensland University of Technology) und ViseR (IFE/Queensland University of Technology).
Ars Electronica Futurelab: Peter Holzkorn, Horst Hörtner, Benjamin Mayr, Michael Mayr, Kristefan Minski, Clemens Scharfen, Florian Berger
Queensland University of Technology (AU)
Precincts: Andrew Casper, Sean Druitt, Daniel Fisher, Brian Jeffery, Nigel Oram, Rachael Parsons, Gary Rasmussen, Susan Street, Lubi Thomas
IFE: Tim Gurnett, Ian Mackinnon, Jim Reeves, Gleb Sechenov, Gavin Winter
Library (ePrints): Stephanie Bradbury, Marco Fahmi, Matthew Kerwin
15 KünstlerInnen und KünstlerInnengruppen zeigen im Deep Space 8K ihre Arbeiten, deren beste mit dem Teletext Art Prize ausgezeichnet wird: Bakketun & Norum (NO), Christina Kramer (DE), Emilie Gervais (FR), Holger Lippmann (DE), Ian Gouldstone (US), Karin Ferrari (AT), MadAsHell (US), Maria Lavman Vetö (SE), Matthias Moos (CH), Max Capacity (US), Paula Lehtonen (FI), Ryo Ikeshiro (JP), Bernhard Garnicnig & Lukas Heistinger (AT), Rich Oglesby (GB) und Rainer Kohlberger (AT).
Die Teletext Art Prize 2015 Jurymitglieder sind der Vorjahrespreisträger Dan Farrimond (GB), die Künstlerin Raquel Meyers (ES) sowie der Kurator und Kunstistoriker Pontus Kyander (SE).
Das von Juha van Ingen von FixC kuratierte Festival läuft darüber hinaus ab 13. August 2015 im ORF TELETEXT und ORF III TELETEXT (ab Seite 470), ARD Text, SWISS Teletext und arte Teletext.
Siemens Healthcare GmbH Forchheim (DE).
Daten mit freundlicher Genehmigung von Savvas Nicolaou, M.D., Vancouver General Hospital (VGH). Aufgenommen mit einem Siemens SOMATOM Definition Flash CT Scanner.
Rendering: Siemens Cinematic Renderer
Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS: David Black, Anja Hennemuth, Bianka Hofmann, Alexander Köhn, Mathias Neugebauer
In Zusammenarbeit mit Andreas H. Mahnken, Universitätsklinik Gießen und Marburg (DE)
Ars Electronica Team Universum Mensch: Roland Aigner, Maria Eschlböck, Martin Gösweiner, Roland Haring, Horst Hörtner, Andreas Jalsovec, Michael Mayr, Clemens Francis Scharfen, Gerfried Stocker, Marianne Ternek (AT)
Mit freundlicher Unterstützung von Maria Pfeifer
Mit Beiträgen von: Fraunhofer MEVIS (DE) (A Cardiac Journey) sowie der Universitätsklinik Gießen und Marburg (DE)
]]>Rome’s Invisible City in 3D: A BBC Film
Sprecher: David Olusoga
3-D-Grafiken: ScanLAB Projects: Matthew Shaw, William Trossell
Musik: Ty Unwin
Soundmix: Gregg Gettens
Schnitt: Fraser Rose
Regieassistenz: Thomas Parker, Sophie Reid
Produktionsleitung: Amanda Robinson
Regie: Chris Granlund