
Sowohl der öffentliche Raum als auch die Sphäre des Persönlichen und Privaten haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten grundlegend verändert – online wie offline.
Dieser Wandel ist noch lange nicht abgeschlossen und stellt auch StadtplanerInnen und ArchitekturgestalterInnen vor eine große Herausforderung.

In zwei Formaten wird beim diesjährigen Festival im Kontext des Future Catalyst Programms an der Entwicklung von POST CITY Kits – eines Instrumentariums an Ideen, Strategien, Werkzeugen und Prototypen für die Stadt von morgen – gearbeitet: auf dem Future Innovators Summit und im Connected Intelligence Atelier.

Gemeinsam mit sieben renommierten Kunst- und Kultureinrichtungen startete Ars Electronica eine europaweite Initiative: Das European Digital Art and Science Network gibt KünstlerInnen die Chance auf mehrwöchige Aufenthalte bei der ESO und im CERN sowie einen daran anschließenden Besuch im Ars Electronica Futurelab.

u19 – CREATE YOUR WORLD ist der Wettbewerb für junge kreative Köpfe, die Spaß daran haben, Neues zu entwickeln und unsere Welt und Zukunft aktiv mitgestalten möchten. Auch dieses Jahr wurden aus allen eingereichten künstlerischen, sozialen, technologischen und wissenschaftlichen Projekten und Ideen die 15 besten ausgewählt, die nun in der u19 Exhibition präsentiert werden.
2015 wandte sich der Österreichische Automobil- und Touring Club ÖAMTC an die Kunstuniversität Linz, um mit Lehrenden und Studierenden der Bereiche Industrial Design scionic. und Interface Cultures über die den künftigen Wandel der Mobilität nachzudenken.
Wie bewusst erleben wir unser klangliches Umfeld? Wird eine akustische Ökologie in Zukunft eine größere Rolle in der Gestaltung unserer Umgebung spielen? Die Klanginstallation Volume regt nicht nur zum Nachdenken darüber an, sondern schärft auch die aurale Wahrnehmung der BesucherInnen.
iHome / personal home ist ein multisensorisch adaptives Lebensenvironment, das sich in Form von Moodmanagement am Paradigma der Sound-/Musikrezeption an Menschen anpasst.

Die zweite Austauschplattform von Europarat, Ars Electronica und dem österreichischen Bundeskanzleramt wirft einen Blick auf bahnbrechende digitale Innovationen und die Erfahrungen, die bei ihrer Einführung und Anwendung sowie mit Publikumsbeteiligung in digitalen Kreativprozessen bisher gemacht worden sind.